Der Spiegel berichtet über Alkohol-Exzesse junger Springreiter

Hohe Wellen schlägt ein am Freitag erschienener, knapp fünfseitiger Artikel im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ über Alkohol-Exzesse und sexuelle Übergriffe junger Springreiter. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung lud am Rande der Bundeschampionate in Warendorf zu einer Pressekonferenz, um zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Neu sind die Ausschweifungen einiger jugendlicher Springreiter bei Turnieren nicht. Immer mal wieder wird von Sachbeschädigung unter Alkoholeinfluss berichtet. So ramponierten beispielsweise einige Junioren vor Jahren Teile des Turniergeländes beim Jugendturnier auf dem Hof Kasselmann, 2017 zerlegten Junge Reiter ein Hotelzimmer bei einem Turnier in Samorin. Im vergangenen Jahr bekamen die Ausschreitungen eine neue Dimension, denn beim Jugendturnier in Aachen stand zusätzlich der Vorwurf der sexualisierten Gewalt im Raum. Die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet. Wenngleich weder der „Spiegel“ noch die FN die Namen der Jugendlichen nennt, ist in der Szene bekannt bzw. anhand der veröffentlichten Informationen unschwer nachzuvollziehen, um wen es sich handelt. Es ist nämlich immer dieselbe Handvoll international recht erfolgreicher Springreiter im Alter von (heute) 18 bis 20 Jahren, die im Alkoholrausch gefährlich über die Stränge schlagen.

Den deutschen Verband trifft die Recherche des „Spiegels“, die offensichtlich von Insidern der Springsportszene unterstützt wird, nicht unvermittelt. FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach räumte ein, dass einige Springreiter dem Alkohol übermäßig zusprechen. Allerdings handele es sich um Einzelfälle. „Die überwiegende Mehrheit unserer Kaderathleten aller Altersstufen benimmt sich gut und nimmt an solch grenzüberschreitenden Aktionen nicht teil.“ Bei den Einzelfällen wurde der Verband auch aktiv und sprach Abmahnungen, Verwarnungen, Kadersuspendierungen und Geldstrafen aus. Geholfen haben diese Maßnahmen offenbar nicht.

Erstmals wurde jetzt von der FN-Disziplinarkommission ein Fall von sexualisierter Gewalt verhandelt. Ende Juli sprach das Gremium ein Urteil und verhängte gegen den 20-jährigen Reiter eine 18-monatige Wettkampfsperre. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Zur Klarstellung: Der „Spiegel“ nennt keinen einzigen Fall, in dem ein Springreiter ein Mädchen vergewaltigt hätte, auch der FN ist, so erklärte Lauterbach, kein Fall bekannt. Aber sexualisierte Gewalt hat viele Facetten. 


Nun wird der Verband die Bemühungen, eben jene Springreiter und ihren Alkoholkonsum in den Griff zu bekommen, noch weiter intensiven müssen.   

 

 

News >

Ein guter Anfang… EM-Blog aus Blenheim | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Gleich bei ihrem ersten Seniorenchampionat als erste Teamreiterin gelang Libussa Lübbeke auf...

[ mehr]

PASSION PFERD 2025: Wo Markt auf Wissen und Erlebnis trifft

Vom 4. bis 7. Dezember 2025 rückt Hannover erneut in den Mittelpunkt der Pferdewelt: Zum...

[ mehr]

EM Vielseitigkeit: Deutsches Team aufgestellt

Die Spannung steigt: In Blenheim/Großbritannien stehen die Europameisterschaften der...

[ mehr]

Neustart für ein Leuchtturmturnier im Dezember 2026

Mit großem Engagement und einer klaren Vision wurde das neue Turnierformat ADVENT CLASSICO in...

[ mehr]

Bundeschampionate 2025 – sportlich, züchterisch, wirtschaftlich und emotional

Turnierleiter Markus Scharmann blickt zufrieden auf die Veranstaltung zurück: „Unser Ziel war...

[ mehr]