Foto: Stefan Lafrentz

Deutsche Pferde passieren Verfassungsprüfung

Die Paralympics 2024 in Paris können nun auch für die Para-Dressurreiter beginnen. Alle vier deutschen Pferde haben die Verfassungsprüfung bestanden. Ab dem morgigen Dienstag und am Mittwoch geht es dann direkt in den fünf Grades um die ersten Einzel-Medaillen.

Nach einem letzten Trainingsaufenthalt in Frechen auf der Anlage der Gold Kraemer Stiftung ging es für die deutschen Para-Dressurreiter am Freitag weiter Richtung Paris. In Versailles teilen sich die Deutschen und Iren eine Stallgasse. „Die Pferde sind sehr gut untergebracht, die Boxen sind groß und jeder hat eine eigene Tack-Box, um seine Utensilien unterzubringen. Wir haben auf jeden Fall viel Platz“, berichtet Bundestrainerin Silke Fütterer-Sommer.

Noch vor der Verfassungsprüfung hatten die Reiter die Chance, sich mit den Reitplätzen und dem Stadion vertraut zu machen. „Das was alles sehr professionell und schon so durchgetaktet wie später im Wettkampf“, sagte Fütterer-Sommer. So ging es zunächst vom überdachten Vorbereitungsplatz aufs erste und dann aufs zweite „Zehn-Minuten-Viereck“ immer näher Stadion heran, danach hatte man drei Minuten Zeit um ins Stadion zu gelangen. Dort wiederum hat jeder Reiter zehn Minuten lang die Gelegenheit, um sich außerhalb des Vierecks mit den Gegebenheit vertraut zu machen. Zuletzt durfte jeder dann zehn Minuten ins Viereck. „Heute Nachmittag ist ein letztes Familiarization, dann ist auch alles schon so ums Viereck aufgebaut, wie es morgen in der Prüfung sein wird“, sagte die Bundestrainerin. „Das hat auch alles sehr gut geklappt, alle waren total entspannt.“

Erste Starterin für Deutschland wird am Dienstag die Grade II-Reiterin Heidemarie Dresing (Rheda-Wiedenbrück) mit Dooloop sein. Ebenfalls am Dienstag werden auch die Einzelmedaillen in den Grades I und III vergeben, die allerdings ohne deutsche Beteiligung stattfinden. Geritten wird in allen Klassen der jeweilige Para Grand Prix A. 

Am Mittwoch geht es dann mit zunächst mit den Reitern des Grade IV weiter. Hier startet Anna-Lena Niehues (Gronau) mit Quimbaya für das Team D. In Grade V, der Klasse der Reiter mit den geringsten Einschränkungen, treten gleich zwei deutsche Paare an: Regine Mispelkamp (Geldern) mit Highlander Delight’s und Isabell Nowak (Apelern) mit Siracusa OLD.

Mehr Informationen unter www.pferd-aktuell.de/paris2024/paralympics

 

Zum Hintergrund: 

Wettkampfklassen (Grades) im Para-Dressur Sport
Es gibt fünf verschiedene Startklassen (engl.: Grades), in denen jeweils mehrere „Profile“ zusammengefasst werden. Diese Behinderungen können höchst unterschiedlich sein, es kommt nur auf die Möglichkeit der Einwirkung auf das Pferd an. Diese wird bei der Klassifizierung der ReiterInnen ermittelt und einem Profil zugeordnet.

In Grade I starten die am schwersten behinderten ReiterInnen. Die Athleten sind hauptsächlich Rollstuhlbenutzer, entweder mit geringer Rumpfbalance oder mit begrenzter Arm- und Beinfunktionen. Athleten mit komplett fehlender Rumpfbalance bzw. Koordinationsfähigkeit, aber guten Armfunktionen sind auch in dieser Klasse startberechtigt. Geritten werden Prüfungen ausschließlich im Schritt.

In Grade II starten ebenfalls meistens Rollstuhlbenutzer mit starken Einschränkungen der Beinfunktionen und der Rumpfbalance. Meist sind auch die Funktionen/Koordinationsfähigkeiten des Oberkörpers und/oder der Arme stark eingeschränkt. Die Prüfungen bestehen aus Schritt- und kleineren Trabsequenzen.

In Grade III starten oft Rollstuhlbenutzer mit starken Einschränkungen der Beinfunktionen und/oder der Rumpfbalance, aber mit guten bis leicht behinderten Armfunktionen. Athleten mit starker einseitiger Funktionseinschränkung in Arm, Rumpf und Bein sind auch in dieser Klasse startberechtigt. Die Prüfungen bestehen aus Schritt- und Trabsequenzen und wahlweise in der Kür mit bestimmten Galopplektionen.

Grade IV ist ein „Sammelbecken“ verschiedenster Handicaps. Die Athleten können in der Regel ohne Unterstützung gehen. Sie haben Behinderungen entweder an einem Arm und einem Bein, mäßige Behinderungen in beiden Armen und beiden Beinen oder schwere Behinderungen der Arme. Athleten, die als B1 (blind) klassifiziert sind, können auch in dieser Klasse starten, ebenso Menschen mit mentalen Einschränkungen. Die Prüfungen bestehen aus Schritt-, Trab- und Galoppsequenzen. Die Anforderungen entsprechen vergleichbar der Klasse L im Regelsport.

Grade V-ReiterInnen müssen Aufgaben vergleichbar zur Dressur der Klassen L bis M im Regelsport auf „Normalturnieren“ absolvieren. Die Athleten haben Behinderungen nur in einer oder zwei Gliedmaßen oder Einschränkungen der Sehfähigkeit. Etwa eine Behinderung der Hand oder auch das Fehlen einer Hand berechtigt genauso zum Start in dieser Klasse wie das Fehlen eines Unterschenkels. Die Prüfungen bestehen aus Schritt-, Trab- und Galoppsequenzen, wobei die Kür viele hochklassige Lektionen enthalten kann, wie z.B. 3er und 4er Wechsel, halbe Galopppirouetten etc. Piaffe und Passage sind nicht erlaubt.


(Quelle: DKThR)

News >

Neustart für ein Leuchtturmturnier im Dezember 2026

Mit großem Engagement und einer klaren Vision wurde das neue Turnierformat ADVENT CLASSICO in...

[ mehr]

Bundeschampionate 2025 – sportlich, züchterisch, wirtschaftlich und emotional

Turnierleiter Markus Scharmann blickt zufrieden auf die Veranstaltung zurück: „Unser Ziel war...

[ mehr]

Die Springpferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

Für seine Züchter Christiane und Josef Wilbers gewinnt er den 29. Bundeschampionatstitel. Für...

[ mehr]

Die Dressurpferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

In der Dressurarena stand am vorletzten Turniertag der Al Shira’aa Bundeschampionate das Finale...

[ mehr]

Die Vielseitigkeitspferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

Im Bundeschampionat der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde siegt Barcley mit Anna Lena Schaaf...

[ mehr]