Neue Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens

Fot: Stefan Lafrentz

Neue Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens

Im Rahmen der FN-Tagung hat der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung die Kriterien für den Erwerb des Goldenen Reitabzeichens unter die Lupe genommen und Voraussetzungen noch präziser formuliert. Denn das „Goldene“ kann nicht nur eine Prüfung erworben werden, sondern sportliche Erfolge führen zur Auszeichnung. Diese sportlichen Erfolge müssen künftig auf mindestens fünf unterschiedlichen Turnierplätzen erbracht worden sein, das gilt für Dressur- wie Springreiter gleichermaßen. Die Dressurreiter bekommen das Goldene Reitabzeichen verliehen, wenn sie zehn Siege auf S-Niveau nachweisen können. Künftig ist nicht mehr gestattet, alle zehn erforderlichen Siege durch Platzierungen an 2. bis 5. Stelle in Grand Prix und Grand Prix Special zu ersetzen. Ab 2020 dürfen nur noch fünf Siege durch solche Platzierungen ersetzt werden. 

News >

Neustart für ein Leuchtturmturnier im Dezember 2026

Mit großem Engagement und einer klaren Vision wurde das neue Turnierformat ADVENT CLASSICO in...

[ mehr]

Bundeschampionate 2025 – sportlich, züchterisch, wirtschaftlich und emotional

Turnierleiter Markus Scharmann blickt zufrieden auf die Veranstaltung zurück: „Unser Ziel war...

[ mehr]

Die Springpferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

Für seine Züchter Christiane und Josef Wilbers gewinnt er den 29. Bundeschampionatstitel. Für...

[ mehr]

Die Dressurpferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

In der Dressurarena stand am vorletzten Turniertag der Al Shira’aa Bundeschampionate das Finale...

[ mehr]

Die Vielseitigkeitspferde-Champions 2025 Bundeschampionate Warendorf

Im Bundeschampionat der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde siegt Barcley mit Anna Lena Schaaf...

[ mehr]