Ausbildung: Das erste Mal aufsitzen

Foto: Stefan Lafrentz

Ausbildung: Das erste Mal aufsitzen

Die Methode Ruck-Zuck-Fertig ist genauso ungeeignet wie zu langes Dauerlongieren und inkonsequentes Arbeiten mit dem Pferd. Denn das Ziel ist immer – ganz gleich für welche Disziplin – das willige Reitpferd, das dem Reiter vertraut und dabei gelassen und locker seine Aufgaben erfüllt. Schwierige Pferde haben oft ihren Ursprung in den ersten Wochen unter dem Sattel. „Wer anreitet, darf keine Angst haben und muss sehr sicher in dem sein, was er tut. Wenn sich jemand im Sattel anspannt, überträgt er diese Spannung direkt auf das Pferd, denn das spürt die auffällige Muskelspannung. Das Pferd muss fühlen, dass sein Reiter entspannt ist und ihm dadurch Sicherheit vermittelt“, betont Pferdewirtschaftsmeisterin Julia Schmid aus dem baden-württembergischen Urspring. 

News >

Deutsches Para-Dressurteam schreibt Geschichte

Das war spannend bis zum Schluss! Das deutsche Team der Para-Dressurreiter mit Heidemarie...

[ mehr]

Keaton HV und Arne van Heel gewinnen den Großen Preis von Warendorf

Als sensibel und vermögend beschreibt Arne van Heel den Hengst Keaton HV. Der achtjährige...

[ mehr]

Doppelweltmeister Jovian verstorben

Vor wenigen Tagen von der Europameisterschaft aus dem französischen Crozet zurückgekehrt,...

[ mehr]

Agria beendet FN-Sponsoring

Am 2. September 2025 hat das Versicherungsunternehmen Agria der Deutschen Reiterlichen...

[ mehr]

Dr. Dennis Peiler wird Vorstandsvorsitzender der FN

Dr. Dennis Peiler wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)...

[ mehr]