Foto: Stefan Lafrentz

EM Springen: Die deutschen Paare sind bereit

Bereits am Sonntag sind die deutschen Pferde im spanischen A Coruña für die Europameisterschaften der Springreiter 2025 eingetroffen. Nun konnten sie sich an Stallungen, Klima und Gegebenheiten im Reitzentrum Casas Novas gewöhnen.

Bevor die sportlichen Entscheidungen fallen, steht stets eine gesundheitliche Überprüfung der Pferde – der sogenannte Vet-Check – auf dem Programm. So wird sichergestellt, dass alle Pferde fit für den Wettkampf sind. Am Dienstagmorgen ab 10:30 Uhr kontrollieren Tierärzte den Gesundheitszustand aller Pferde, die an den Europameisterschaften teilnehmen. Auch die fünf Pferde der deutschen Reiter werden noch einmal durchgecheckt. 

Die deutschen Paare

Für Deutschland starten Marcus Ehning (Borken) mit Coolio, Sophie Hinners (Pfungstadt) mit Iron Dames My Prins,  Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Just be Gentle und Richard Vogel (Pfungstadt) mit United Touch S für die Mannschaftswertung. Als Einzelreiter ist Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) mit Elysium zu den Europameisterschaften gereist. Bundestrainer Otto Becker begleitet sein Team zu den Europameisterschaften. 

So fallen die Entscheidungen

Die Europameisterschaften im Springen werden in drei Prüfungen ausgetragen. Zum Auftakt steht ein Zeitspringen auf dem Programm, bei dem die erreichte Zeit und mögliche Fehler in Strafpunkte umgerechnet werden. Diese Punkte zählen sowohl für die Einzel- als auch für die Teamentscheidung. Das erste Springen findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. 

Es folgt am Donnerstag und Freitag die Mannschaftsentscheidung über zwei Umläufe nach Fehlern und Zeit. Die besten zehn Teams aus dem ersten Umlauf bzw. die 50 besten Reiter und Reiterinnen aus Zeitspringen und erstem Umlauf qualifizieren sich für die zweite Runde. Bei Strafpunktgleichheit auf den ersten drei Plätzen folgen Stechen um jede einzelne Medaille, bei denen noch einmal alle vier Teamreiter antreten. Für die Teamentscheidung zählen die besten drei Ergebnisse einer Mannschaft, es gibt also ein Streichergebnis. Am Freitag, 18. Juli 2025, steht dann fest, wer neuer Mannschaftseuropameister ist!

In der Einzelentscheidung am Sonntag, 20. Juli 2025, über zwei Umläufe nach Fehlern und Zeit treten die 25 punktbesten Reiter und Reiterinnen aus Zeitspringen und Mannschaftsentscheidung an. Im zweiten Umlauf starten nur noch die zwölf Besten, die alle platziert werden. Bei Strafpunktgleichheit nach beiden Umläufen entscheidet ein Stechen über den Sieg und damit über den Titel Europameister.

News >

Harrie Smolders und Gilles Thomas – die Sieger von Rom Longines Global Champions Tour (LGCT)

In Italien war die historische Stadt Rom erneut Schauplatz der Longines Global Champions Tour...

[ mehr]

Weltcup startet in die Saison 2025/2026

Der Weltcup in den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren startet Mitte Oktober in die neue...

[ mehr]

Jetzt noch Deutschlands einziges Charity-Magazin bestellen PFERDEKLAPPE – das Magazin

Petra Teegen und ihr Team im schleswig-holsteinischen Norderbrarup leisten mit der ersten...

[ mehr]

“Top 12 Dressage Final” in Frankfurt

Das „Top 12 Dressage Final“ supported by Circle of Excellence – das neue Dressurhighlight beim...

[ mehr]

FEI Awards 2025: Steffi Wiegard und Richard Vogel nominiert

Der Weltreiterverband (FEI) hat die Abstimmung für die FEI Awards 2025 eröffnet....

[ mehr]