Vet-Check: Knackpunkt Fesselträger

Foto: Christiane Slawik

Vet-Check: Knackpunkt Fesselträger

„Der Fesselträger verletzt sich entweder durch ein akutes Trauma, etwa eine Zerrung“, erklärt Dr Kai Kreling von der Klinik Binger Wald. „So sind auch versteckte Löcher im Boden oder Stangen, auf die Pferde treten, häufig Auslöser für Fesselträgerprobleme. Oder durch eine dauerhafte Überlastung.“ Es wird deshalb auch diskutiert, ob der Anstieg von Fesselträgerschäden auch züchterisch bedingt ist. Es könnte nämlich sein, dass Pferde mit überdimensionierten Bewegungsabläufen, die speziell für den Dressursport gezüchtet werden, ein höheres Risiko haben, einen Schaden davonzutragen. Trabverstärkungen und Seitengänge zählen außerdem zu den Lektionen, bei denen der Verschleiß am größten ist. Wenn dann noch lange Fesselungen hinzukommen, sind das Faktoren, die Fesselträgererkrankungen begünstigen. Bei den Seitengängen kommen zusätzlich noch die Scherkräfte hinzu: Das Pferd tritt nicht plan auf, sondern die Hufsohle rollt im Auffußen quasi seitlich ab – eine Höchstleistung für den gesamten Fesseltrageapparat. „Je kürzer das Fesselbein, desto geringer die Hebel, die die Elastizität des Fesselträgers belasten“, erklärt Dr. Kreling. „Viel Elastizität in der Bewegung führt zu einer stärkeren Belastung des Fesselträgers und erhöht dadurch die Verletzungsgefahr.“ Pferde mit steiler, kurzer Fesselung sind also deutlich stabiler.

News >

Drei Power-Paare und die Abfrage zu Gold Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 5)

Schon als ich zum letzten Bus ging, der uns vom Turnierplatz ins Hotel brachte, kamen uns die...

[ mehr]

Zufriedenheit über Teambronze, jetzt heißt es Daumenhalten für Richie! Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 4)

Minimalziel erreicht, konnte Bundestrainer Otto Becker am Ende des Tages mehr oder weniger...

[ mehr]

Nuller-Schwemme gestern – erst heute wird es ernst Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 3)

Das war ein Tag gestern: viermal null Fehler auf der Tafel für die deutschen Springreiter, ich...

[ mehr]

Aller Anfang ist schnell Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 2)

Die gute Nachricht hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen, die deutschen Springreiter...

[ mehr]

Jeder wie er’s mag EM-Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Volle Kanne, ruhige Sätze oder gar nicht kommen – so bereiteten sich die die Reiter im...

[ mehr]