Ausbildung: Die Macht der Gewohnheit

Foto: Streitferdt | Kosmos Verlag

Ausbildung: Die Macht der Gewohnheit

Den Begriff Gewöhnung und seine Bedeutung zu verstehen ist im Umgang mit Pferden besonders wichtig. Pferde sind Fluchttiere. Das heißt, dass unbekannte Außenreize den angeborenen Fluchtmechanismus auslösen können. In freier Wildbahn eine sinnvolle Überlebensstrategie, im Zusammenleben mit dem Menschen eher hinderlich und auch gefährlich. Das Pferd muss deshalb zunächst einmal also an alle möglichen, für es unnatürlichen Situationen und Außenreize gewöhnt werden. Dabei soll es lernen, eben nicht mehr zu reagieren. Diese Gewöhnung kann über unterschiedliche Methoden erreicht werden…

News >

Deutsches Para-Dressurteam schreibt Geschichte

Das war spannend bis zum Schluss! Das deutsche Team der Para-Dressurreiter mit Heidemarie...

[ mehr]

Keaton HV und Arne van Heel gewinnen den Großen Preis von Warendorf

Als sensibel und vermögend beschreibt Arne van Heel den Hengst Keaton HV. Der achtjährige...

[ mehr]

Doppelweltmeister Jovian verstorben

Vor wenigen Tagen von der Europameisterschaft aus dem französischen Crozet zurückgekehrt,...

[ mehr]

Agria beendet FN-Sponsoring

Am 2. September 2025 hat das Versicherungsunternehmen Agria der Deutschen Reiterlichen...

[ mehr]

Dr. Dennis Peiler wird Vorstandsvorsitzender der FN

Dr. Dennis Peiler wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)...

[ mehr]