EM Mailand: Schwedisches Team geht in Führung

Foto: Stefan Lafrentz

EM Mailand: Schwedisches Team geht in Führung

Die Europameisterschaft Springen auf dem historischen Gelände des Mailänder Fußballstadions San Siro ist mit dem Zeitspringen gestartet. 85 Reiterinnen und Reiter traten in dem vom italienischen Parcourschef Uliano Vezzani gestalteten Kurs an. An der Spitze im Zwischenranking steht Schweden sowohl in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung. Das Team mit Wilma Hellström/Cicci BJN, Rolf-Göran Bengtsson/Zuccero, Jens Fredericson/Markan Cosmopolit und Henrik von Eckermann/Iliana beendete das Zeitspringen mit den besten Zeiten, die in Strafpunkte umgerechnet werden: 1,51. In der Einzelwertung übernimmt Jens Fredericson, der Bruder von Peder Fredericson (Einzel-Europameister 2017 und Mannschafts-Weltmeister 2022), die Führung.

Die Titelverteidiger aus der Schweiz folgten mit 1,92 Minuspunkten auf Rang zwei. Ihr bester Reiter war Martin Fuchs mit dem niederländischen Wallach Leone Jei, die beiden nehmen auch in der Einzelwertung den zweiten Platz ein. Das deutsche Team rangiert nach dem Zeitspringen an dritter Stelle (5,31). Philipp Weishaupt und der westfälische Wallach Zineday erwiesen sich als bestes Paar und behaupten sich in der Einzelwertung an dritter Stelle. Jana Wargers und ihr Holsteiner Limbridge kassierten ebenso einen Abwurf wie Marcus Ehning mit dem Oldenburger Hengst Stargold. Besonders enttäuschend verlief der Auftritt von Gerrit Nieberg mit seinem westfälischen Wallach Ben. Die Sieger im Großen Preis von Aachen 2022 beendeten die Prüfung mit 16 Fehlerpunkten – Platz 63. Einzelreiter Christian Kukuk und der belgische Hengst Mumbai rangieren auf Platz 17. Die Ergebnisse im Zeitspringen haben nicht die größte Bedeutung, erfahrungsgemäß wird die Rangierung in der zweiten Prüfung, dem Nationenpreis in Mannschafts- und Einzelwertung, und zuletzt im Finale gehörig durcheinander gewirbelt. Hinter Schweden, Schweiz und Deutschland folgen in der Zwischenwertung Irland (6,0 Strafpunkte), Österreich (8,77), Italien (9,43), Dänemark (9,84), Frankreich (10,47), Belgien (10,5), Großbritannien (12,42), Spanien (13,59), Niederlande 14,29). Die Teammedaillen werden Freitagabend vergeben.

Das Foto zeigt das deutsche Team in bester Laune: untere Reihe (v.l.) Tierarzt Dr. Jan-Hein Swagemakers, Gerrit Nieberg, Jana Wargers und Marcus Ehning, obere Reihe: Co-Trainer Marcus Döring, Bundestrainer Otto Becker, Philipp Weidshaupt und Christian Kukuk. Foto: Stefan Lafrentz

 

 

News >

Drei Power-Paare und die Abfrage zu Gold Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 5)

Schon als ich zum letzten Bus ging, der uns vom Turnierplatz ins Hotel brachte, kamen uns die...

[ mehr]

Zufriedenheit über Teambronze, jetzt heißt es Daumenhalten für Richie! Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 4)

Minimalziel erreicht, konnte Bundestrainer Otto Becker am Ende des Tages mehr oder weniger...

[ mehr]

Nuller-Schwemme gestern – erst heute wird es ernst Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 3)

Das war ein Tag gestern: viermal null Fehler auf der Tafel für die deutschen Springreiter, ich...

[ mehr]

Aller Anfang ist schnell Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 2)

Die gute Nachricht hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen, die deutschen Springreiter...

[ mehr]

Jeder wie er’s mag EM-Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Volle Kanne, ruhige Sätze oder gar nicht kommen – so bereiteten sich die die Reiter im...

[ mehr]