Hautkrankheiten

Pilze und Krankheitserreger können sich nur ansiedeln, wenn der natürliche Schutzmantel der Haut nachhaltig gestört wird. Der Grundsatz für Pferdepflege lautet deshalb: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Aus Pferdesicht ist die ideale Pflegemaßnahme wohl ein genüssliches Wälzbad im Sand. Vor allem nach dem Reiten kann es sich dadurch nicht nur ausgiebig den Rücken kratzen, sondern entfernt gleichzeitig auch Schweißreste. Positiver Nebeneneffekt des Putzens: Die Massage fördert die Durchblutung der Haut. Aber um den ph-Wert nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen, darf man es mit der täglichen Pflege nicht übertreiben. Zu häufiges, zu gründliches Putzen oder die falsche Verwendung von zu harten Striegeln und Bürsten kann der Haut schaden.

News >

Harrie Smolders und Gilles Thomas – die Sieger von Rom Longines Global Champions Tour (LGCT)

In Italien war die historische Stadt Rom erneut Schauplatz der Longines Global Champions Tour...

[ mehr]

Weltcup startet in die Saison 2025/2026

Der Weltcup in den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren startet Mitte Oktober in die neue...

[ mehr]

Jetzt noch Deutschlands einziges Charity-Magazin bestellen PFERDEKLAPPE – das Magazin

Petra Teegen und ihr Team im schleswig-holsteinischen Norderbrarup leisten mit der ersten...

[ mehr]

“Top 12 Dressage Final” in Frankfurt

Das „Top 12 Dressage Final“ supported by Circle of Excellence – das neue Dressurhighlight beim...

[ mehr]

FEI Awards 2025: Steffi Wiegard und Richard Vogel nominiert

Der Weltreiterverband (FEI) hat die Abstimmung für die FEI Awards 2025 eröffnet....

[ mehr]