K + K Cup Münster

Foto: Dr. Tanja Becker

K + K Cup Münster

Für Katrin Eckermann ging das neue Jahr gut los – nämlich gleich mit ihrem zweiten historischen Erfolg in Münster, schaffte sie doch als erste Frau den Sieg im Championat und im Großen Preis. 2014 hatte sie als erste Amazone überhaupt in der langen Geschichte des Events den Großen Preis gewinnen und sich damit in die illustre Siegerliste mit Hans Günter Winkler, Paul Schockemöhle, Hugo Simon und Ludger Beerbaum etc. einschreiben können. Damals saß sie im Sattel des Fuchshengstes Firth of Lorne. Jetzt dagegen auf der gerade zehnjährigen rheinischen Fuchsstute Caleya – und zwar sowohl im Championat als auch im Großen Preis. Dass dieser Coup klappen kann, hatte Katrin Eckermann selbst nicht so recht geglaubt: „Ich war mir nicht sicher, ob ich die Stute nach dem schnellen Stechen im Championat wieder so ruhig bekommen würde, dass wir gleich nochmal gewinnen”, freute sich die 28-Jährige umso mehr über das Double in der sehr engen und deswegen für die Pferde anspruchsvollen, restlos ausverkauften und stimmungsmäßig kurz vor dem Siedepunkt stehenden Halle Münsterland.

News >

Drei Power-Paare und die Abfrage zu Gold Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 5)

Schon als ich zum letzten Bus ging, der uns vom Turnierplatz ins Hotel brachte, kamen uns die...

[ mehr]

Zufriedenheit über Teambronze, jetzt heißt es Daumenhalten für Richie! Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 4)

Minimalziel erreicht, konnte Bundestrainer Otto Becker am Ende des Tages mehr oder weniger...

[ mehr]

Nuller-Schwemme gestern – erst heute wird es ernst Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 3)

Das war ein Tag gestern: viermal null Fehler auf der Tafel für die deutschen Springreiter, ich...

[ mehr]

Aller Anfang ist schnell Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 2)

Die gute Nachricht hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen, die deutschen Springreiter...

[ mehr]

Jeder wie er’s mag EM-Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Volle Kanne, ruhige Sätze oder gar nicht kommen – so bereiteten sich die die Reiter im...

[ mehr]