Medizin: Hufkrankheit White Line Disease

Fotos: Christiane Slawik, Frank Sorge

Medizin: Hufkrankheit White Line Disease

Zugegeben, White Line Disease klingt interessanter als die deutsche Bezeichnung „Erkrankung der Weißen Linie“. Die Ursache für diese Hufkrankheit ist ein Befall mit Pilzen und Bakterien, denen Pferde überall im Stall ausgesetzt sind. Deshalb können auch Tiere erkranken, die in optimalen Haltungsbedingungen leben. Selbst in topgepflegten Ställen, in denen viel Wert auf Hygiene und gut gemistete Boxen gelegt wird, tritt die Krankheit auf, denn durch Verletzungen am Huf (beispielsweise Hufgeschwür oder Hornspalte) können sich Keime ihren Weg ins Hufinnere bahnen. Das Wichtigste: Möglichst schnell behandeln, denn mit der White Line Disease ist nicht zu spaßen. Wird das Problem nicht rechtzeitig behandelt, zersetzt sich die weiße Linie und es kommt zur Abspaltung der Hornwand von der Sohle.

News >

Drei Power-Paare und die Abfrage zu Gold Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 5)

Schon als ich zum letzten Bus ging, der uns vom Turnierplatz ins Hotel brachte, kamen uns die...

[ mehr]

Zufriedenheit über Teambronze, jetzt heißt es Daumenhalten für Richie! Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 4)

Minimalziel erreicht, konnte Bundestrainer Otto Becker am Ende des Tages mehr oder weniger...

[ mehr]

Nuller-Schwemme gestern – erst heute wird es ernst Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 3)

Das war ein Tag gestern: viermal null Fehler auf der Tafel für die deutschen Springreiter, ich...

[ mehr]

Aller Anfang ist schnell Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 2)

Die gute Nachricht hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen, die deutschen Springreiter...

[ mehr]

Jeder wie er’s mag EM-Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Volle Kanne, ruhige Sätze oder gar nicht kommen – so bereiteten sich die die Reiter im...

[ mehr]