Pferde im Schlaflabor

Foto: Tomas Ragina | adobestock.com

Pferde im Schlaflabor

Nur ein Pferd, das körperlich und mental gesund ist, kann sportliche Höchstleistungen bringen. Immer häufiger ist das Schlafverhalten von Pferden Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtungen, jedoch kann man dadurch nicht feststellen, in welchen Schlafstadien sich das Tier befindet und ob der Schlaf tatsächlich erholsam ist. Erschwerend erweist sich zudem die Tatsache, dass Pferde in verschiedenen Körperpositionen, unter anderem auch im Stehen, schlafen können. Um Schlafstörungen beim Menschen näher zu diagnostizieren, um sie entsprechend behandeln zu können, werden Untersuchungen im Schlaflabor durchgeführt und ein sogenanntes Polysomnogramm erstellt. Während dieser nächtlichen Untersuchungen werden verschiedene physiologische Funktionen im Schlaf gemessen und aufgezeichnet. Die Registrierung der Hirnaktivität, der Augenbewegungen und des Muskeltonus erlaubt es, die jeweiligen Schlafstadien zu identifizieren, in denen sich der Schlafende gerade befindet. Parallel dazu läuft ein Langzeit-EKG, um die Herzfunktion im Auge zu behalten. Diese Technik wird seit einigen Jahren auch bei Pferden angewandt. Mit interessanten Erkenntnissen…

News >

Deutsches Para-Dressurteam schreibt Geschichte

Das war spannend bis zum Schluss! Das deutsche Team der Para-Dressurreiter mit Heidemarie...

[ mehr]

Keaton HV und Arne van Heel gewinnen den Großen Preis von Warendorf

Als sensibel und vermögend beschreibt Arne van Heel den Hengst Keaton HV. Der achtjährige...

[ mehr]

Doppelweltmeister Jovian verstorben

Vor wenigen Tagen von der Europameisterschaft aus dem französischen Crozet zurückgekehrt,...

[ mehr]

Agria beendet FN-Sponsoring

Am 2. September 2025 hat das Versicherungsunternehmen Agria der Deutschen Reiterlichen...

[ mehr]

Dr. Dennis Peiler wird Vorstandsvorsitzender der FN

Dr. Dennis Peiler wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)...

[ mehr]