Recht: Wenn der Hufschmied Fehler macht

Foto: Stefan Lafrentz

Recht: Wenn der Hufschmied Fehler macht

Es sollte nicht passieren, kommt aber leider immer wieder vor: Der Hufschmied kürzt den Huf zu wenig oder zu stark, beschlägt das Pferd mit zu engen oder zu weiten Eisen, vernagelt es oder begeht irgendeinen anderen Fehler. Im günstigeren Fall geht nur das Eisen verloren, im ungünstigeren lahmt das Pferd oder trägt sogar einen bleibenden Schaden davon. Muss man das als Pferdehalter hinnehmen? „Nein“, antwortet der auf hippologisches Recht spezialisierte Rechtsanwalt Dr. Sascha Brückner aus Lübeck. „Bei derartigen Fehlern hat man zunächst einen Anspruch auf Nacherfüllung.“ Will heißen: Der Hufschmied ist verpflichtet, seinen Fehler auf eigene Kosten zu beheben, indem er das Pferd beispielsweise nachträglich mit passenden Eisen beschlägt, bei zu lang gebliebenen Hufen noch einmal zum Ausschneiden kommt oder dem Pferdehalter bei zu stark gekürzten Hufen so lange Hufschuhe zur Verfügung stellt, bis das Hufhorn nachgewachsen ist.

News >

Harrie Smolders und Gilles Thomas – die Sieger von Rom Longines Global Champions Tour (LGCT)

In Italien war die historische Stadt Rom erneut Schauplatz der Longines Global Champions Tour...

[ mehr]

Weltcup startet in die Saison 2025/2026

Der Weltcup in den Disziplinen Springen, Dressur und Fahren startet Mitte Oktober in die neue...

[ mehr]

Jetzt noch Deutschlands einziges Charity-Magazin bestellen PFERDEKLAPPE – das Magazin

Petra Teegen und ihr Team im schleswig-holsteinischen Norderbrarup leisten mit der ersten...

[ mehr]

“Top 12 Dressage Final” in Frankfurt

Das „Top 12 Dressage Final“ supported by Circle of Excellence – das neue Dressurhighlight beim...

[ mehr]

FEI Awards 2025: Steffi Wiegard und Richard Vogel nominiert

Der Weltreiterverband (FEI) hat die Abstimmung für die FEI Awards 2025 eröffnet....

[ mehr]