VOM SCHICKSAL DER TRAKEHNER

VOM SCHICKSAL DER TRAKEHNER

Ostpreußen, im Herbst des Jahres 1944: Die von Polen, dem Baltikum und der Ostsee umschlungene deutsche Provinz rückt unaufhaltsam in den Mittelpunkt des Geschehens des Zweiten Weltkriegs. Auch das legendäre Hauptgestüt Trakehnen mit seinen tausenden von Menschen und Pferden ist in seiner Existenz bedroht. Die Rote Armee sammelt sich hinter der nahen Grenze, es kündigt sich eine verheerende Invasion an – doch die Nazis drohen mit der Todesstrafe, sollte das Gestüt evakuiert werden. Vor diesem historischen Hintergrund spielt der neue Roman namens „Beutepferde“ von Ernst Meier. Eindrücklich schildert er das Leben von Menschen, die in den dramatischen Zeiten alles versuchen, um möglichst viele Trakehner zu retten. „Beutepferde“ von Ernst Meier, FN-Verlag, ISBN 978-3-88542-681-3, 13,00 Euro
www.fnverlag.de

News >

Drei Power-Paare und die Abfrage zu Gold Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 5)

Schon als ich zum letzten Bus ging, der uns vom Turnierplatz ins Hotel brachte, kamen uns die...

[ mehr]

Zufriedenheit über Teambronze, jetzt heißt es Daumenhalten für Richie! Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 4)

Minimalziel erreicht, konnte Bundestrainer Otto Becker am Ende des Tages mehr oder weniger...

[ mehr]

Nuller-Schwemme gestern – erst heute wird es ernst Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 3)

Das war ein Tag gestern: viermal null Fehler auf der Tafel für die deutschen Springreiter, ich...

[ mehr]

Aller Anfang ist schnell Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 2)

Die gute Nachricht hat sich wahrscheinlich schon herumgesprochen, die deutschen Springreiter...

[ mehr]

Jeder wie er’s mag EM-Blog aus A Coruña | von Gabriele Pochhammer (Teil 1)

Volle Kanne, ruhige Sätze oder gar nicht kommen – so bereiteten sich die die Reiter im...

[ mehr]